aus Weinberg und Keller
(Klick hier für frühere Jahrgangsberichte)
Februar 2023 - Erntezeit!
Wie schon die letzten zwei Jahre begann die Ernte bei uns mit den
Trauben für unseren Sparkling Merlot, und zwar am 25. Januar. Eine
solch frühe Ernte ist nämlich nötig, um die für Schaumweine
erforderlichen Grundweine mit tiefem Alkohol und kräftiger Säure zu
erzielen.
Zwei Wochen später, also am 8. Februar, brachten wir dann die
Trauben für unseren Pink Merlot ein. Insgesamt ist die Ernte dieses
Jahr rund eine Woche früher als gewöhnlich. Wie erwartet, ist das
Traubengut sehr gleichmäßig gereift und super gesund.
Nachdem das Jahr ausser dem einen Stark-Regen Mitte Dezember sehr trocken war,
kam nun am 20. Februar doch nochmals ein schöner Regen von 23
mm dazu, erfrischend für die Reben in ihrem Schlussspurt zur
Vollreife, dies dürfte aber auch den Prozess etwas verzögern, sodass
wir nun vermutlich erst in der zweiten Märzwoche die Trauben für
unseren Rotwein ernten werden.
Januar 2023
Zusammen mit dem Beginn des neuen Jahres begann auch Veraison,
der Farbumschlag der Trauben. Entsprechend der gleichmäßigen und
schnellen Blütezeit verlief auch diese Phase sehr gleichmäßig und
versprach eine qualitativ und quantitativ exzellente Ernte :-)
Allerdings hatten nicht alle Kollegen dasselbe Glück. Wie der
Winzerverband Ende Januar berichtete, wird die Ernte 2023 kleiner
als im Durchschnitt, mit ungleichmäßiger Fruchtentwicklung in
gewissen Distrikten, auch vermehrt Mehltaubefall aufgrund des
ungewöhnlichen Wetters, und obendrauf noch das Problem des
load-shedding, den zurzeit grassierenden Stromunterbrüchen im Lande,
welche oft ein gezieltes Bewässern verunmöglichen.
November - Dezember 2022
Die Blüte, welche in den allerletzten Oktobertagen begonnen
hatte, verlief sehr gleichmäßig und war in praktisch einer Woche
abgeschlossen. Der Fruchtansatz geriet großzügig, und wir konnten
entsprechend großzügig regulieren, um eine optimale
Traubenverteilung am Stock zu erzielen.
Wettermäßig ging es so weiter, wie das Jahr begonnen hatte, nämlich
mit moderaten Temperaturen, aber sehr wenig Niederschlag!
Glücklicherweise kam dann Mitte Dezember doch noch ein kräftiger Regen von 45mm innert wenigen Tagen, hochwillkommen für
die Reben, die inzwischen eine starke und gesunde Laubwand aufgebaut
haben.
September - Oktober 2022: Frühling!
Der Frühling 2022 war weiterhin eher kühl mit sehr wenig Niederschlag. Der Austrieb war gleichmäßig und begann Mitte September, rund 7-10 Tage früher als sonst. Die anschliessende Triebentwicklung verlief entsprechend dem trockenen und kühlen Wetter sehr gemächlich. So konnten wir in aller Ruhe die Frühlingsarbeiten erledigen, wie das Ausbrechen überzähliger Triebe und das Putzen der Stämmchen. Alles in allem eigentliche ideale Bedingungen, wenn es nur nicht so ungewöhnlich trocken gewesen wäre! So entschlossen wir uns für eine erste Bewässerung schon auf Ende Oktober, um die dann erwartete Blüte nicht zu gefährden.
Juli - August 2022
Es war ein trockenes 2022 bisher. Von Januar bis Juli hat es rund 70% weniger geregnet als im gleichen Zeitraum der letzten 10 Jahre. Glücklicherweise brachte der August nicht nur klirrende Kälte, sondern auch mehr Regen als sonst, sodass die Böden endlich gesättigt sind und sich die Wasserspeicher der Region wieder zu füllen beginnen. Ende August war der Damm unseres Hauptlieferanten Thewaterskloof schliesslich zu 80 % gefüllt.
Juni 2022 - ein schöner Jahresausklang
Das Rebjahr 2021-22 endete erfreulich, nämlich mit der Anerkennung unseres Little Merlot 2019 als einer der Top 10 Merlot Südafrikas, so gekürt am 22. Juni in dem gleichnamigen neuen Wettbewerb :-)
Und noch etwas: Nachdem wir den MCC ja erst im Mai released haben, war er im Nu ausverkauft. Aber keine Bange, der 2022er ist schon in der Flasche und mit der zweiten Gärung beschäftigt.
April - Mai 2022 - Kellerarbeit
Die Kellerarbeit ist zwar weniger als die Arbeit im
Weinberg, aber hauptsächlich konzentriert auf die paar wenigen Wochen nach der
Ernte. Nun gilt es, die neuen Weine umzuziehen, die letztjährigen abzufüllen,
zu etikettieren und zertifizieren und sie in den Verkauf
zu bringen. Das geschieht alles in Handarbeit
bei uns.
Und der MCC verlangt einen Spezialeinsatz mit dem Degorgieren, d.h. dem
Entfernen des Hefesatzes, der sich nach der zweiten Gärung in der
Flasche ansammelt. Aber so können wir bald wieder neue Weine anbieten,
nämlich den
schon erwähnten MCC brut Rosé sowie den neuesten Jahrgang unseres
Merlot Reserve!
März 2022 - Haupternte
Am 9. März war es dann soweit, und wir durften reife und gesunde Trauben für unseren Bein Merlot ernten. Die Qualität ist vielversprechend, und die Jungweine gingen nach der Gärung direkt ins Barrique, wo sie nun die malolaktische Gärung vollenden.
Februar 2022 - Start der Ernte!
Es
ist für Insider ein offenes Geheimnis, dass sich unsere Wein-Familie
vergrößert hat, nämlich mit einem Bubbly, genau gesagt einem sparkling brut Rosé MCC (Für den wirklichen Kenner heisst dies
Merlot
Cap Classique
;-)
So hat die Ernte dieses Jahr sehr früh begonnen, am 2.
Februar mit den Trauben für eben diesen MCC. Für den Basiswein
müssen diese nämlich sehr früh geerntet werden, für eine spritzige
Säure und tiefen Alkohol.
Am 15. Februar folgten dann die Trauben für den Pink
Merlot, während die Trauben für den Hauptwein noch drei Wochen weiterreifen
dürfen.
Dezember-Januar 2022 - Hochsommer
Diese Periode verdiente dieses Jahr wahrlich den Namen Hochsommer, mit überdurchschnittlich warmen Temperaturen und vor allem sehr wenig Niederschlag, im Januar gerade mal 2 mm! Zum Glück gab es aber zumindest bei uns keine extremen Hitzetage, während küstenfernere Weingebiete teilweise schon stark unter der Hitze litten. Dies beförderte die Traubenreife, sodass wir die Ernte nun zum üblichen Termin erwarten.
November 2021 - Frühsommer
Mit dem November begann auch die Blüte im Weinberg, schön gleichmäßig wie erwartet, bei weiterhin eher kühlen Temperaturen. Allerdings kam nochmals ein heftiger Regen von 25mm am 2. November, eher unerwünscht in dieser heiklen Phase; andere Regionen verzeichneten sogar bis zu 60 mm. Ende November zeigte sich aber ein guter Fruchtansatz mit nur wenig Verrieselung, und wir dürfen uns auf eine schöne Ernte freuen!
September-Oktober 2021 - Frühling im Kap
Nach dem kalten Winter mit den ergiebigen Regenfällen war der September selber geprägt durch wenig Niederschlag und eher kühlen Temperaturen. Das sind gute Bedingungen für den Austrieb, der zwar etwa eine Woche später als üblich, dafür sehr gleichmäßig Mitte September einsetzte. Der Oktober brachte allerdings deutlich mehr Regen, und in manchen Weinbergen machte sich Mehltau breit. Am 23. Oktober kam nochmals ein ausgiebiger Regen und füllte das Bodenprofil mit Wasser auf. Dies dürfte nun bis weit in den Sommer reichen!
Juli-August 2021 - Regenzeit
Winter ist Regenzeit im Kap. Nach mehreren viel zu trockenen Jahren
mit entsprechender Wasserknappheit haben wir zum Glück seit letztem
Jahr wieder mehr Regen bekommen. Und dieser Winter 2021 brachte gar
soviel, dass zum ersten mal seit 2014 wieder alle Wasserspeicher in den Winelands
voll wurden. Auch kalt war es, sehr kalt - ein richtiger Cape
Winter!
Allerdings hatten wir zwischendurch eine ungewöhnlich warme
Schönwetterperiode im Juni. Selbst die Vogelwelt war überrascht und
begann schon früh mit dem Brutgeschäft. So schlüpfte Ende Juni schon das erste Küken unserer
Dikkop Familie (Burrhinus Capensis), rund 3 Monate früher als sonst.
Auch ein Paar Hadedas (Bostrychia hagedash) versuchten ihr Glück und
brüteten in der Akazie vor unserem Haus drei Junge aus. Ende Juni
kam aber mit den ersten heftigen Winterregen auch die Kälte
wieder zurück, und nur das Dikkop-Junge überlebte das nasskalte
Wetter.
Juni 2021 - Zeit für einen Rückblick
Die Zeit nach der Ernte, wenn wieder Ruhe in den Keller zurückkehrt, ist für uns immer der Moment, auf den vergangenen Jahrgang zurückzublicken. Diesmal machen wir dies in Form eines Video! Eine gute Gelegenheit, bei uns einen Blick hinter die Kulissen zu werfen:
Mai 2021 - Spätherbst
Im Mai füllen wir traditionell den neuen Rosé ab, unseren Pink Merlot 2021. Gut so, ist er doch ausverkauft, und die erste Export-Lieferung ist nun unterwegs. Mit dem Mai kamen aber auch endlich die längst erwarteten Herbstregen mit gut 130mm Niederschlag.
Herbst ist aber auch die Zeit der Wahrheit: da lässt sich nämlich am besten erkennen, wie es um den Virus-Status eines Weinberges steht. Virus-Status? Genau, auch Weinberge haben nämlich Ihre Virusprobleme! Das wichtigste ist das Blattrollvirus, das sich leicht an den rot verfärbten Herbstblättern erkrankter Stöcke erkennen lässt. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Video hier :
April 2021 - Zeit für die Kellerarbeit
Nach der Ernte
fängt die Arbeit im Keller ja erst an: die
letztjährigen Weine kommen aus dem Fass und müssen abgefüllt werden,
die neue Ernte abpressen und in die Fässer zügeln, dann immer wieder
Laboruntersuchungen zur Qualitätskontrolle, und schließlich wird auch der Rosé zum ersten Mal umgezogen.
Daneben gibt es auch im Büro viel zu tun, das Nachführen der Kellerbücher,
Flaschen, Korken und Etiketten müssen organisiert und all die Abläufe
geplant werden - eine intensive Zeit, aber auch befriedigend, wenn am
Ende doch alles klappt.
Zum Glück gibt es im Weinberg wenig zu tun. Das Wetter ist weiterhin
sehr schön und sonnig, und ausser dem kräftigen Regen gleich nach der
Ernte gab es keine weiteren nennenswerte Niederschläge - erstaunlich
eigentlich, bringt der April doch sonst immer ausgiebige Regenfälle.
März 2021 - Ernte, gerade noch rechtzeitig!
Nach einem Wunderherbst konnten wir am 8. März unsere Rotweinernte einfahren. Die Trauben waren super gesund und wir kamen schnell voran. Es war ideales Erntewetter, trocken und kühl, und wir konnten alles an diesem einen Tag ernten. Das war gut so, weil wegen COVID-19-Vorschriften auch unser Ernteteam kleiner und das Prozedere komplizierter war als sonst. Gut aber auch, weil es zwei Tage danach sintflutartig regnete, 50mm innert wenigen Stunden - nicht auszudenken, wie dies unsere Ernte verwässert hätte.
Februar 2021 - rosige Zeiten
Die durchaus gemäßigten Temperaturen dieses Jahres sind ideal für die
Reifung unseres Merlot, und die Trauben entwickeln sich prächtig. So
konnten wir am 15. Februar unsere Erntesaison mit einer tollen Qualität
für unseren Rosé eröffnen, super gesund, mit feinen Aromen und einer
perfekten Balance von Zucker und Säure. Der Wein ist nun im Tank und
wird über die nächsten paar Wochen langsam
kalt-vergoren.
Nun freuen wir uns erst recht auf die Haupternte im März!
Januar 2021 - Veraison
Das neue Jahr begann mit einem Knall, als unsere Regierung als Reaktion
auf die COVID-19-Pandemie kurz vor Neujahr ein drittes Alkoholverbot für
Südafrika einführte. Das heißt, wieder keine Weinverkäufe für den ganzen
Monat!
Wetterbedingt sind die Temperaturen wie bisher im moderaten Bereich,
ohne die hier im Hochsommer sonst üblichen Hitzetage. Trotzdem ist es
sehr trocken geworden, da es seit 2 Monaten kaum geregnet hat. Zum Glück
hat es genügend Wasserreserven aus der Winterzeit, so dass wir nun mit
zusätzlicher Bewässerung nachhelfen können.
Veraison, also der Farbumschlag, war sehr gleichmäßig und fand Mitte
Januar statt, also rund 10 Tage später als die letzten paar Jahre. So
erwarten wir nun auch die Haupternte auf Mitte März.
Dezember 2020 - Sommer
Weiterhin moderate Temperaturen kennzeichnen diesen Sommer und beförderten eine gute Fruchtentwicklung. Allerdings konnte in manchen Weinbergen vermehrt Mehltau-Befall (sowohl echter wie auch falscher Mehltau) beobachtet werden, und eine entsprechend proaktive Laubpflege war wichtig in diesem Jahr.
Dez.. 2020: "grüne Ernte" beim Bein Merlot
Wir hatten aber auch viel Zeit dafür, hatten wir wegen Corona
doch keinerlei Touristenbesuche! So blieben auch alle Gästehäuser
im Kap verwaist, und ebenso all die Restaurants, Safari-Lodges und
weiteren Touristenattraktionen im ganzen Lande. So sanken unsere lokalen
Weinverkäufe auf praktisch null. Dass ab Mitte Dezember der
Alkoholverkauf im Lande wegen steigender Corona-Zahlen schon wieder
eingeschränkt wurde, trübte die Stimmung zusätzlich.
Angesichts des entsprechend vollen Lagerbestandes fiel uns
dafür die
jeweils im Dezember fällige grüne Ernte leichter. Bei der „grünen
Ernte“ wird nämlich die Quantität durch das Ausschneiden
überzähliger und spät reifender Trauben reduziert, um die Qualität
zu verbessern. Da kommt ganz schön was zusammen, wie das Bild oben
zeigt!/p>
November 2020 - Blütezeit
10. Nov. 2020: Rebenblüte
Ein ausgiebiger Regen am 6. November brachte wieder Schwung in den
Rebberg. Und mit der zweiten Novemberwoche setzte auch die Blüte ein,
welche sehr gleichmäßig verlief und innert zwei Wochen abgeschlossen
war.
Der Regen zusammen mit den jetzt einsetzenden sommerlichen Temperaturen
ist der Entwicklung förderlich, und der Drahtrahmen füllt sich nun
schnell mit langen Trieben und gesundem Blattwerk - natürlich wieder
Mehrarbeit für uns, aber insgesamt eine sehr erfreuliche Saison bisher!
Oktober 2020 - kühl und trocken
Unser
Weinberg am 15. Oktober 2020
Dieser Oktober zeichnet sich durch kühle Temperaturen und
wenig Niederschlag aus. Das Wachstum der Reben ist entsprechend langsam,
die Triebe noch kurz, und die Blüte verzögert sich gegenüber dem Vorjahr
um gut zwei Wochen. So können wir problemlos mit der Arbeit im Weinberg
Schritt halten, zumal das Laubwerk sehr gleichmäßig wächst.
September 2020 - regnerisch und kalt
Ein grässlich kalter und regnerischer September verzögerte den Austrieb um rund 2 Wochen im Vergleich zum Langzeit-Durchschnitt. Dafür treiben die Reben sehr gleichmäßig aus. Ebenfalls gute Nachricht ist, dass die Wasserspeicher in der Region nun praktisch voll sind - zum ersten Mal wieder seit 2014! So schauen wir der kommenden Saison zuversichtlich entgegen.
August 2020 - die neue Normalität
Wie es aussieht, sind seit Anfang August die Fallzahlen von COVID-19 in Südafrika rückläufig. So hatte unsere Regierung ein Einsehen und stuft den Lockdown nun auf "Stufe 2" zurück: Für uns heisst dies, dass wir ab 17. August wieder Wein verkaufen dürfen - Halleluja! Zudem dürfen wir uns wieder freier bewegen, wobei internationale Reisen immer noch nicht erlaubt sind. So sind Kellerbesuche bei uns leider nicht möglich, aber für alle, die trotzdem bei uns hereinschauen wollen, bieten wir hier eine Video-Kellerführung an:
Mit dem Monat August wurde es nun endlich nochmals richtig kalt, manchmal bis zu 3 ° C, sogar mit Schnee auf den Stellenbosch Mountains! Das ist gut für die Natur als Kompensation für den bisher überdurchschnittlich warmen Winter. Auch Regen gab's endlich wieder einmal genügend in den Winelands. Die Wasserspeicher der Region sind im Durchschnitt nun gute 69% voll sind, wobei unser Haupt-Speicher, der Theewaterskloof Dam, sogar schon zu 85% voll ist, soviel wie schon seit Jahren nicht mehr.
Juli 2020 - ein schlimmer Rückfall!
Leider pendelt die Regierung ziemlich erratisch hin und her mit ihrer Corona-Politik. Vorausschauende Planung ist unmöglich. So wurde über Nacht am 12. Juli der Verkauf von Wein wieder ganz verboten. Die gesamte Wein-, Tourismus- und Hospitality-Industry ist am Boden zerstört.
Zum Glück dürfen wir noch exportieren, so dass unsere Weine in der Schweiz und Europa erhältlich sind, inklusive dem neuen Pink Merlot 2020 sowie dem Merlot Reserve 2018, ein ausgezeichneter Jahrgang.
Auch gut ist, dass dieser Winter endlich wieder einmal genügend Regen brachte, so rund 100 mm im Juli. So füllen sich langsam aber sicher die Wasserspeicher im Western Cape endlich wieder. Dabei waren die Temperaturen allerdings durchaus wärmer als sonst (zwischen 11° bis 27° C)
Juni 2020 - COVID-19 regiert
Zum Glück wurde der Lockdown ab 1. Juni noch etwas mehr gelockert. Weiterhin verboten sind Versammlungen, und vorgeschrieben bleiben Masken-Pflicht und Abstandhalten. Aber die meisten Geschäfte haben wieder geöffnet, und sogar der Weinhandel ist wieder erlaubt - uff! Und wir dürfen uns wieder etwas freier bewegen - zwar nur tagsüber, aber immerhin. Nur dem Virus hat dies bis jetzt alles wenig ausgemacht. Seine Entwicklung ist weiterhin exponentiell, der Peak steht uns erst noch bevor, und es dürfte noch viel passieren, bevor die Kurve wieder abflacht - und dies kann noch dauern!
Dafür können wir wieder neue Weine anbieten. So sind nun der Pink Merlot 2020 und sogar schon der Merlot Reserve 2018 erhältlich.
Mai 2020 - a boer maak a plan
Der Lockdown wegen Corona dauert auch den ganzen Mai an. Er wurde zwar zwischenzeitlich etwas gelockert, aber immer noch ist strenges Ausgehverbot, der Verkauf von allen "non-essential" Konsumgütern, wie z.B. Flip-Flops (!?), ist strengstens verboten, und auch Zigaretten und Alkohol darf nicht verkauft werden. Wenigstens dürfen wir seit kurzem wieder exportieren, und somit auch die Weine abfüllen und bereitstellen. Da die Angestellten weitgehend zuhause bleiben müssen, krempeln wir die Ärmel hoch und machen alles selber - virtuelle Tastings, umziehen, abfüllen und etikettieren. Wie das bei uns so geht, zeigt das Video ;-)
April 2020 - KRISENSTIMMUNG!
Wie überall hat Corona auch hier die Welt auf den Kopf gestellt. Seit 26. März ist Südafrika unter einem vollständigen Lock down, zumindest bis 1. Mai. Alles ist geschlossen, ausser Lebensmittelgeschäften. Verboten wurde kurioserweise auch jeglicher Zigaretten- und Alkohol-Handel, welches sich sogar auch auf Exporte erstreckt. Die ganze Weinindustrie ist lahmgelegt: Wir bekommen nicht mal Flaschen, dabei bräuchten wir diese dringend, um unseren Rosé abzufüllen.
Richtig schlimm aber ist es für die breite Bevölkerung hier. Viele leben sowieso schon von der Hand in den Mund, aber nun, da jegliche Arbeit darniederliegt, gibt es für all diese Leute nichts mehr zu verdienen, und somit auch nichts mehr zu essen! Dazu kommt, dass die Wirtschaft sowieso schon am Boden lag. Natürlich wurden offiziell Auffangstationen, Essenspäckli und weitere Unterstützungen versprochen, aber die Behörden sind komplett überfordert. Hoffen wir, dass Südafrika wenigstens die Zeit nutzt, um die medizinische Infrastruktur entsprechend aufzurüsten, bevor die grosse Coronawelle uns überflutet.